
er Name Brietzen wird vom slawischen Wort "bryzna" abgeleitet, was Birkenwald
bedeutet. Die Vorsilbe "Wyt" oder "Wit" kann man auf den Vornamen Withold
beziehen. Daraus würde dann die Ortsnamensbedeutung Witholds hervorgehen.
Wittbrietzen wurde erstmals in einer Urkunde des Herzogs Rudolf von Sachsen
im Jahre 1337 als Wytbryzzen erwähnt. 1375 wurde im Landbuch Kaiser Karl IV.
für den Ort eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 32 Hufen angegeben.
Im 15. Jahrhundert kamen noch 34 Hufen des nahebei südlich wüst gewordenen
Ortes Vixdorf dazu. Es kann angenommen werden, dass dieser Ort zum Burgwardium
eines slawischen Stammesadligen namens "Vitic" oder "Vitek" im Gau der Ploni
vom 11. bis 12. Jahrhundert nahe des damaligen Grenzflüsschen Nieplitz
(die Nichtschiffbare) gehörte.
1525.......Pfarrer Petrus Zepernick führt in Wittbrietzen die
Reformation ein
1631/34..herrscht in Wittbrietzen die Pest
1681.......Adam Ehrenreich von Flans verkauft das Familiengut an
den Großen Kurfürsten. Wittbietzen wird kurfürstliche
Domäne
|